The Exploitation behind Leistungsfähigkeit in Novel „wir schlafen nicht“by Kathrin Röggla

Syamsu Rijal(1*), Ambo Dalle(2), Syarifah Fatimah Al Ilmullah(3),

(1) Universitas Negeri Makassar
(2) Universitas Negeri Makassar
(3) Universitas Negeri Makassar
(*) Corresponding Author




DOI: https://doi.org/10.26858/interference.v4i2.56813

Abstract


Abstract. This research is a qualitative descriptive study by choosing the novel "wir schlafen nicht" by Kathrin Röggla as the material object and Kulturthema Arbeit as the formal object. This study aims to understand the situation of the world of work and the pattern of exploitation of the modern world of work described in the novel. This study uses a literary sociology approach by utilizing Marcuse's thoughts about one-dimensional society. The research results show the birth of a neoliberal society with its subjective autonomy and efficiency. The service sector is a field that dominates the world of work by always upholding the principles of efficiency and quality of performance. Workers are willing to sacrifice everything in order to maximize performance (Leitungsfähigkeit).

 

Keywords: Novel, Exploitation, Leitungsfähigkeit

 


Full Text:

PDF

References


Becker, Sabina; Christine Hummel & Gabriele Sander. 2006. Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam.

Berghahn, Klaus L. & Wolfgang Müller. 1979. “Tätig sein, ohne zu arbeiten? Die Arbeit und das Menschenbild der Klassik” dalam Arbeit als Thema in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Reinhold Grimm dan Jost Hermand (eds.). Königstein: Athenäum. 51-73.

Braun, Volker. 2008. Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer. Roman. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bröckling, Ulrich & Eva Horn (eds.). 2002. Anthropologi der Arbeit. Tübingen: Gunter Narr Verlag

Brüns, Elke (ed.). 2008. Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur. München: Wilhelm Fink Verlag.

Cambi, Fabrizio (ed.). 2008. Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Chilese, Viviana. 2008. “Menschen im Büro: Zur Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur“ dalam Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur nach der Vereinigung, Fabrizio Cambi (ed.). Würzburg: Königshausen und Neumann. 293-303.

Daemrich, Horst S & Ingrid G. Daemrich. 1995. Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. Tübingen: Francke.

Dobelli, Rolf. 2004. Und was machen Sie beruflich?. Roman. Zürich: Diogenes Verlag.

Eggerstofer, Wolfgang. 1988. Schönheit und Adel der Arbeit: Arbeitsliteratur im Dritten Reich. Frankfurt/Main: Peter Lang

Eugler, Wolfgang. 2006. Bürger ohne Arbeit. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft. Berlin: Aufbau Verlag.

Faruk. 2012a. Pengantar Sosiologi Sastra dari Strukturalisme Genetik sampai Post-modernisme. Yogyakarta: Pustaka Pelajar.

Fetscher, Justus. 2008. “Kalkül der Verschwendung. Goethes Ökonomien” dalam Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur, Elke Brüns (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag.

Füllsack, Manfred. 2009. Arbeit. Wien: Facultas WUV. 2009.

Gentry, Francis G. 1979. “Arbeit in der mittelalterlichen Gesellschaft. Die Entwicklung einer mittelalterlichen Theorie der Arbeit vom 11. bis zum 14. Jahrhundert” dalamArbeit als Thema in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Reinhold Grimm & Jost Hermand (eds.). Königstein: Athenäum, hlm. 3-28.

Goldmann, Lucien. 1977. Towards a Sociology of the Novel (translated from the French by Alan Sheridan. London: Tavistock Publications.

Händler, Ernst-Wilhelm. 2002. Wenn wir sterben. Roman. Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt.

Heimburger, Susanne. 2010. Kapitalistischer Geist und literarische Kritik. Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten. München: Ricard Boorberg.

Hein, Christoph. 2000. Willenbrock. Roman. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Hein Jakob. 2006. Herr Jansen steigt aus. Roman. München: Piper Verlag.

Hempel, Dirk & Christine Künzel (eds.). 2009. Denn wovon lebt der Mensch? Literatur und Wirtschaft. Frankfurt: Peter Lang Verlag.

Heuken, Adolf. 1998. Wörterbuch Deutsch-Indonesisch. Leipzig: Langenscheid.

Hörisch, Jochen. 1996. Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

Kocka, Jürgen. 2000. “Arbeit früher, heute, morgen: Zur Neuartigkeit der Gegenwart“dalam Geschichte und Zukunft der Arbeit, Jürgen Kocka dan Claus Offe (eds.). Frankfurt/Main: Campus Verlag. 476-492.

Kift, Dagmar dan Hanneliese Palm (eds.). 2007. Arbeit-Kultur-Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur. Essen: Klartext Verlag.

Nowak, Krystina. 1977. Arbeiter und Arbeit in der westdeutschen Literatur 1945-1961. Köln: Pahl-Rugenstein Verlag.

Nünning, Ansgar (ed.). 2004. Metzler Lexikon. Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart: J.B. Metzler.

Opler, Morris E. 1969. “Kulturthemen” dalam Wörterbuch der Soziologie, Wilhelm Bernsdorf (ed.). Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. 609-611.

Papenfuß-Gorek, Bert. 2001. Haarbogensturz. Versuche über Staat und Welt. Pamplet. Berlin: Basis Druck Verlag.

Pehnt, Annette. 2007. Mobbing. Roman. München: Piper Verlag.

Roth, Roland dan Dieter Rucht. 2008. Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

Schmid, Josef. 2010. “Wer soll in Zunkuft arbeiten? Zum Strukturwandel der Arbeitswelt“ dalam Aus Politik und Zeitgeschichte, 48/2010, 29 November 2010. 3-9.

Schmidt, Jürgen dan Jürgen Kocka. 2010. “Last und Lust. Wie sich die Bedeutung der Arbeit gewandelt hat“ dalam WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Mitteilungen Heft 127 März 2010. Berlin.

Vogl, Joseph. 2002. Kalkül und Leindenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. München: Diaphanes

Vogt, Jochen. 2008. Einladung zur Literaturwissenschaft. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

von Matt, Peter. 2009. “Der Chef in der Krise. Zur Inszenierung des Unternehmers in der Literatur” dalam Denn wovon lebt der Mensch? Literatur und Wirtschaft, Dirk Hempel dan Christine Künzel (eds.) Frankfurt: Peter Lang Verlag.

Wegmann, Thomas. 2002. Tauschverhältnisse: Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Wellek, Rene dan Austin Warren. 1990. Teori Kesusastraan. Terjemahan Melani Budianta dari Theory of Literature (1977). Jakarta: Gramedia.

Wierlacher, Alois. 1980. “Deutsche Literatur als Fremdkulturelle Literatur. Zu Gegenstand, Textauswahl und Fragestellung einer Literaturwissenschaft des Faches Deutsch als Fremdsprache“ dalam Alois Wierlacher (ed.): Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. Band I. München: Iudicium. 146-165.

Wierlacher, Alois. 1990. “Mit fremden Augen oder: Femdheit als Ferment. Überlegungen zur Begründung einer interkulturellen Hermeneutik deutscher Literatur“ dalam Dietrich Krusche dan Alois Wierlacher (eds.): Hermeneutik der Fremde. München: Iudicium. 51-79.

Wierlacher, Alois & Andrea Bogner (eds.). 2003. Handbuch. Interkulturelle Hermeneutik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler


Article Metrics

Abstract view : 68 times | PDF view : 14 times

Refbacks

  • There are currently no refbacks.


 

 

 

 

 

 

 

 

Creative Commons License

 This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.