Arbeit and Transformations in Workplace Structures: Three Post-Reunification German Novels
(1) Universitas Negeri Makassar
(*) Corresponding Author
DOI: https://doi.org/10.26858/eralingua.v4i2.14443
Abstract
Full Text:
PDFReferences
Beck, Ulrich. (2000). Wohin führt der Weg, der mit dem Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft beginnt? In Ulrich Beck (Ed.), Die Zukunft von Arbeit und Demokratie (pp. 7-66). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bell, D. (1969). “Arbeit” In Wilhelm Bernsdorf (Ed.) Wӧrterbuch der Soziologie,. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. 38-41.
Berghahn, Klaus L. & Müller, Wolfgang. (1979). Tätig sein, ohne zu arbeiten? Die Arbeit und das Menschenbild der Klassik. In Reinhold Grimm and Jost Hermand (Eds.), Arbeit als Thema in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Königstein: Athenäum. 51-73.
Braun, Volker. (2008). Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Dettling, Warnfried. (2000). Diesseits und jenseits der Erwerbsarbeit. In Jürgen Kocka & Claus Offe (Eds.), Geschichte und Zukunft der Arbeit (pp. 202-214). Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Dobelli, Rolf. (2004). Und was machen Sie beruflich?. Zürich: Diogenes Verlag.
Ebbinghaus, Uwe. (16.10.2001). Schriftsteller Rainer Merkel: Arbeit ist zum Fetisch geworden. Frankfurter Allgemeine. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/interview-schriftsteller-rainer-merkel-arbeit-ist-zum-fetisch-geworden-138689.html.
Eggerstofer, Wolfgang. (1988). Schönheit und Adel der Arbeit: Arbeitsliteratur im Dritten Reich. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Fetscher, Justus. (2008). Kalkül der Verschwendung. Goethes Ökonomien. In Elke Brüns (Ed.), Ökonomien der Armut: Soziale Verhältnisse in der Literatur. München: Wilhelm Fink Verlag.
Füllsack, Manfred. (2009). Arbeit. Wien: Facultas WUV.
Gentry, Francis G. (1979). Arbeit in der mittelalterlichen Gesellschaft. Die Entwicklung einer mittelalterlichen Theorie der Arbeit vom 11. bis zum 14. Jahrhundert. In Reinhold Grimm & Jost Hermand (Eds.), Arbeit als Thema in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (pp. 3-28). Königstein: Athenäum.
Haas, Sibylle. (2011). Immer mehr Menschen haben hoch qualifizierte Berufe oder sind Dienstleister- der klassische Arbeiter verliert an Bedeutung. München: Süddeutsche Zeitung.
Händler, Ernst-Wilhelm. (2002). Wenn wir sterben. Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt.
Hein, Christoph. (2000). Willenbrock. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hein Jakob. (2006). Herr Jansen steigt aus. München: Piper Verlag.
Jürgens, Kerstin & Voß, G. Günter. (2007). Gesellschaftliche Arbeitsleistung als Leistung der Person. Aus Politik und Zeitgeschichte 34. 3–9.
Kocka, Jürgen. (2001). Thesen zur Geschichte und Zukunft der Arbeit. In journal of Aus Politik und Zeitgeschichte 21. 8–13.
Krauß, Angela. (1998). Sommer auf dem Eis. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Lange-Müller, Katja. (2000). Die Letzten. Köln: Kiepenheuer und Witsch.
Maron, Monika. (2002). Endmoränen. Frankfurt/Main: Fischer Verlag.
Merkel, Rainer. (2001). Das Jahr der Wunder. Frankfurt/Main: Fischer Verlag.
Negt, Oskar. (2011). Arbeit und menschliche Würde. In journal of Aus Politik und Zeitgeschichte 15. 3–5.
Nowak, Krystina. (1977). Arbeiter und Arbeit in der westdeutschen Literatur 1945–1961. Köln: Pahl-Rugenstein Verlag.
Papenfuß-Gorek, Bert. (2001). Haarbogensturz. Versuche über Staat und Welt. Berlin: Basis Druck Verlag.
Pehnt, Annette. (2007). Mobbing. München: Piper Verlag.
Röggla, Kathrin. 2004. Wir schlafen nicht. Frankfurt/Main: Fischer Verlag.
Schmidt, Jürgen, and Kocka, Jürgen. (2010). Last und Lust. Wie sich die Bedeutung der Arbeit gewandelt hat. In WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung). Berlin.
Schubert, Klaus, & Klein, Martin. (2011). "Arbeit". In Das Politiklexikon 5. Bonn: Dietz: www.bpb.de/nachschlagen/lexika/17088/arbeit.
Stolz, Matthias. (2005). Generation Praktikum. Früher sollten Praktikanten bloβ Erfahrungen für ihr künftiges Berufsleben sammeln. Heute werden sie als billige Arbeitskräfte eigesetzt: http://www.zeit.de/2005/14/Titel_2fPraktikant_14.
Vogel, Berthold. (2008). Prekarität und Prekariat-Signalwörter neuer Ungleichheiten. In journal of Aus Politik und Zeitgeschichte (33–34). 12–18.
Article Metrics
Abstract view : 224 times | PDF view : 2 timesRefbacks
- There are currently no refbacks.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Eralingua has been indexed by: